Ariel Sharon

israelischer Politiker; Likud/Kadima; General a. D.; Verteidigungsminister 1981-1983, 1982 verantwortlich für Einmarsch im Libanon, Rücktritt 1983 wegen Mitverantwortung für Massaker in paläst. Flüchtlingslagern; div. weitere Ministerämter; Außenminister 1998/99; löste mit umstrittenem Besuch auf dem Tempelberg im Sept. 2000 zweite paläst. Intifada aus; im Febr. 2001 zum Premierminister gewählt; urspr. Likud, gründete nach dessen Widerstand gegen Abzug aus dem Gazastreifen im Nov. 2005 die Kadima-Partei; lag nach einem schweren Schlaganfall im Jan. 2006 im Koma

* 26. Februar 1928 Kfar Malal

† 11. Januar 2014 Tel Hashomer bei Tel Aviv

Herkunft

Ariel ("Arik") Sharon (Scharon) wurde am 26. Febr. 1928 im Moschav (Gemeinschaftsdorf) Kfar Malal bei Tel Aviv geboren. Seine Eltern (urspr. Name Scheinermann) waren aus Osteuropa eingewandert und hatten sich später in Sharon - nach dem Sharon-Tal - umbenannt. Vater Shmuel, ein zionistischer Idealist, lehrte den Sohn schon als Kind den Umgang mit Waffen. S.s Mutter Vera hatte als Hebamme in Brest noch Menachem Begin mit zur Geburt verholfen.

Ausbildung

S. studierte ab 1952 ein Jahr lang an der Hebräischen Universität in Jerusalem Geschichte und Orientalistik. Von 1957 bis 1958 besuchte er das Staff College Camberley, eine britische Militärakademie. Anschließend absolvierte er bis 1962 ein Jurastudium (LL.B) an der ...